Angeln

Was gehört alles zum Angeln?

Das Fangen von Fischen mit einer Handangel wir gemeinhin als angeln bezeichnet. In der Grundform besteht eine Angel aus einer Rute, einer Schnur und einem Haken. An der Angelrolle werden die Schnur und das Vorfach aufgerollt. Zwischen diesen beiden Schnüren werden oft Wirbel eingesetzt.

Angeln ist in Deutschland nur mit einem Angelschein möglich. Einzige Ausnahme bildet da Brandenburg; dort ist das Fischen auf Friedfische auch ohne Angelschein erlaubt ist. Allerdings darf man dazu nur spezielle Friedfischangeln und tierische oder pflanzliche Köder verwenden. Gummifische oder Mehrfachhaken dürfen dabei genauso wenig verwendet werden wie Mehrfachhaken oder mehr als zwei Handangeln.angeln auf forellen

Forellenangeln am Teich

Beim Forellenangeln am Teich sollte der Aufenthaltsort der Fische bekannt sein. Bei künstlich angelegten Forellenteichen ist dies nicht ganz leicht, aber man kann sich danach richten, dass sich Forellen im Sommer eher an der Wasseroberfläche aufhalten und im Winter in Grundnähe. Auch an Wassereinläufen oder Unterständen halten sich Forellen oft auf.

Angeln auf Karpfen, Dorsch & Zander

Zum Karpfenangeln werden vor allem Tauwürmer, Maden oder Boilies verwendet. Im Grunde eignet sich aber alles von Larven über Schnecken bis zum Hundekuchen zum Fangen. Am besten füttert man die Karpfen an der ausgewählten Angelstelle zuvor einige Tage an.

Dorschangeln ist sehr beliebt, aber auch etwas vorbereitungsintensiv. Dorsche sind vor allem in tieferen Gewässern anzutreffen. Brandungsangeln vom Schiff aus während später Abendstunden ist erfolgversprechend. Dorsche beißen am besten auf Wattwürmer und Twister.

Das Angeln auf Zander kann mit einer Spinnrute erfolgen oder auch mit einer Grund- oder Posenmontage. Wichtig ist, dass man dafür sorgt, dass der Fisch den Widerstand beim Biss so wenig wie möglich spürt. Locken kann man sie am besten mit aromatisierten Ködern, die etwa mit Fischöl präpariert wurden.

Angeln am Rhein

Der Rhein ist ein sehr stark befischter Fluss und bei Anglern sehr beliebt. Der wechselnde Wasserstand und die Schifffahrt erfordern etwas Erfahrung in der Wahl der geeigneten Montage und der fängigsten Köder. Das Spinnfischen am Rhein ist auf Zander und Döbel möglich. Aber auch auf Welse, Barsche, Hechte, Barben, Aale und Karpfen kann man am Rhein angeln. Allerdings wird das Angelvergnügen durch das große Vorkommen von Grundeln getrübt, die auf fast Köder beißen.